Eines der wichtigsten Vermarktungskriterien für ein Buch ist neben einem professionellen Cover auch der Klappentext. Er ist wie ein Schaufenster für Ihren Roman. Im besten Fall weckt er die Neugier der Lesenden und gibt ihnen einen Vorgeschmack auf das, was sie erwartet. Oftmals entscheidet dieser kurze Text, ob Ihr Roman gekauft wird oder nicht.

Doch wie gelingt ein Klappentext, der die Lesenden in seinen Bann zieht?
In diesem Blogartikel zeige ich Ihnen den Aufbau eines ansprechenden Klappentextes und gebe Ihnen Tipps, was Sie beim Schreiben beachten sollten.
Was macht einen gelungenen Klappentext aus?
Grundsätzlich sollten Sie sich im Klaren sein, dass ein Klappentext weit mehr als eine Inhaltsangabe ist. Im besten Fall vermittelt er die Stimmung, die Atmosphäre und den Ton Ihres Romans. Dabei hat er das Ziel, die Emotionen der Lesenden zu wecken und ihre Fantasie anzuregen, ohne zu viel zu verraten. Der Klappentext sollte also neugierig machen und zudem einen klaren Einblick in die Handlung ermöglichen – ohne das Ende preiszugeben.
Der Aufbau
Die meisten erfolgreichen Klappentexte für Romane halten sich an eine bewährte Struktur:
- Einstieg: Starten Sie mit einem möglichst wirkungsvollen, atmosphärischen Satz, der die Lesenden sofort in die Welt Ihrer Geschichte zieht. Ein prägnanter Einstieg kann beispielsweise die Hauptfigur, den zentralen Konflikt oder ein charakteristisches Setting vorstellen.
- Hauptkonflikt: Nun wird das zentrale Problem bzw. die Herausforderung, vor der die Hauptfigur steht, skizziert. In diesem Teil entsteht die Spannung, die die Lesenden zum Weiterlesen animiert.
- Cliffhanger: Für das Ende des Klappentextes gibt es mehrere Varianten. Sie können entweder mit einer offenen Frage abschließen oder auch mit einem rätselhaften Hinweis, der die Fantasie der Lesenden anregt und in ihnen den Wunsch weckt, das Buch sofort aufzuschlagen.
Tipps für Autor*innen
- Genre und Stimmung: Machen Sie durch Ihre Wortwahl, die Textmelodie und den Ton deutlich, ob es sich beispielsweise um einen Thriller, eine Liebesgeschichte, ein Kinderbuch oder einen Fantasy Roman handelt. Je nachdem, welchem Genre Ihre Geschichte zugeordnet ist, verändert sich auch die Stimmung des Klappentextes.
- Emotionen: Verwenden Sie bildhafte Sprache und starke Verben. So können Sie Gefühle und Stimmungen perfekt transportieren.
- Keine Spoiler: Einer der wichtigsten Punkte beim Schreiben eines Klappentextes ist, niemals die Auflösung bzw. das Ende oder entscheidende Wendungen zu verraten. So halten Sie die Spannung aufrecht.
- Hauptfigur(en): Lesende bauen im Laufe eines Romans meist eine enge Verbindung zu den Hauptfiguren auf. Daher wollen sie bereits im Klappentext wissen, wen sie durch die Geschichte begleiten. Geben Sie ihnen daher einen kurzen Einblick in die Persönlichkeit oder die Motivation der Protagonisten.
- Kurz und knackig: Für einen gelungenen Klappentext gelten ca. 100 bis 200 Wörter als ideal. Dieses „Zusammenfassen“ der Handlung fällt vielen Schreibenden schwer. Es ist wichtig, dass möglichst jeder Satz sitzt und eine entsprechende Funktion besitzt.
- Zielgruppe: Auch im Klappentext sollten Sie bereits die Lesenden ansprechen, die Ihr Buch am meisten begeistern wird. Aufbau und Formulierungen sollten daher zu Ihrer Zielgruppe passen.
- Keywords: Denken Sie auch beim Verfassen von Klappentexten an markante Suchbegriffe. Mit Wörtern wie beispielsweise „Roman“, „Liebesgeschichte“, „Thriller“ oder dem spezifischen Setting können Sie online besser gefunden werden. Formulieren Sie Ihren Klappentext jedoch stets so, dass der Text natürlich klingt.
Häufige Fehler
- Zu vage: Sätze und Floskeln, die eher allgemein bleiben – wie z. B. „Nichts ist, wie es scheint“ können schnell ihre Wirkung verlieren. Versuchen Sie daher, konkret und einzigartig zu formulieren.
- Zu überladen: Fokussieren Sie sich auf das Wesentliche, da zu viele Details oder Nebenfiguren verwirren können. Das zentrale Element Ihrer Geschichte sollte stets im Vordergrund stehen.
- Unpassende Stimme: Alle Schreibenden haben eine persönliche Schreibstimme, die ihre Storys einzigartig macht. Diesen Stil sollte auch Ihr Klappentext widerspiegeln, um keine falschen Erwartungen bei den Lesenden zu erzeugen.
Fazit
Betrachten Sie den Klappentext als Ihre literarische Visitenkarte. Mit Atmosphäre, Spannung und einem klaren Fokus auf das Wesentliche können Sie die Lesenden überzeugen, sich auf Ihre Geschichte einzulassen. Feilen Sie daher an jedem Satz und lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn die Erstellung des Klappentextes etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt. Oft sind es gerade diese wenigen Zeilen, die über den Verkauf Ihres Romans entscheiden.
Doch denken Sie immer daran: Regeln sind Richtlinien, die Sie kennen sollten und an denen Sie sie orientieren können, aber manchmal macht eben ein bewusster Regelbruch einen Klappentext zu etwas Besonderem.
Zusatz-Tipp: Recherchieren Sie beispielsweise vor dem Schreiben des Klappentextes und vergleichen Sie verschiedene Romane des Genres Ihrer Story. So erhalten Sie ein gutes Gefühl, was die Zielgruppe anspricht.
Fühlen Sie sich noch unsicher bei der Umsetzung Ihres Romans oder haben Sie das Gefühl im Schreibprozess festzustecken? Vielleicht haben Sie Ihr Manuskript bereits fertig gestellt und sind nun auf der Suche nach einem professionellen Lektorat?
Ich unterstütze Sie gern mit einem individuellen Coaching, einem Lektorat oder einem Korrektorat.
Kontaktieren Sie mich direkt über mein Anfrage-Formular oder schreiben Sie an mail@lektorat-moosbuchner.de. Ich freue mich auf Ihre Nachricht!