Poesie ist eine ganz besondere Form des kreativen Ausdrucks. Eine Art Schreibkunst, die es uns ermöglicht, Gefühle, Gedanken und Erlebnisse in einer komprimierten, oft symbolischen Sprache auszudrücken.
In diesem Blogartikel widme ich mich der Faszination des Gedichteschreibens und gebe Ihnen 5 Tipps, wie Sie Ihre eigene poetische Stimme finden können.
Der Klappentext ist eines der wichtigsten Vermarktungskriterien für ein Buch. Im besten Fall weckt er die Neugier der Lesenden und gibt ihnen einen Vorgeschmack auf das, was sie erwartet.
Doch wie gelingt ein Klappentext, der die Lesenden in seinen Bann zieht? In diesem Blogartikel zeige ich Ihnen den Aufbau eines ansprechenden Klappentextes und gebe Ihnen Tipps, was Sie beim Schreiben beachten sollten.
Schreiben ist eine kraftvolle Möglichkeit des kreativen Ausdrucks. Doch macht das Schreiben als Hobby ohne das Ziel einer Veröffentlichung überhaupt einen Sinn? Die Antwort ist ein ganz klares Ja! Und in diesem Blogartikel nenne ich Ihnen 4 Aspekte, die den Reiz des Schreibens ausmachen – auch ohne Druck.
In der Hektik des Erwachsenen-Alltags dominieren meist Verantwortung, Regeln und feste Routinen. Freies/spielerisches Denken geht hier kläglich unter. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf den Umgang mit Kreativität in der Kindheit. Außerdem zeige ich Ihnen anhand von 5 Punkten, wie Sie die Fantasie dieser frühen Jahre für Ihre kreative Arbeit nutzen können.
Das Schreiben stellt eine bedeutende Form des kreativen Ausdrucks dar. Es ist immer wieder beeindruckend, auf welch vielfältige Weise das Schreiben unser Leben bereichern kann. In diesem Artikel möchte ich Ihnen sechs positive Effekte des Schreibens vorstellen und Sie dazu ermutigen, diese kreative Praxis selbst auszuprobieren.
Schreibblockaden/-hemmungen gehören zu den stärksten Gegnern im kreativen Prozess, die es zu überwinden gilt. Häufig melden sich die inneren Kritiker zu Wort, bevor der erste Satz überhaupt den Weg auf das Papier gefunden hat.
Zum Glück lässt sich dieser Zustand mit den richtigen Strategien durchbrechen.
Durch die Digitalisierung rückt die einfache, doch so kraftvolle Methode des Schreibens per Hand immer mehr in den Hintergrund. Dabei kann genau diese „veraltete“ Technik unsere Kreativität auf vielfältige Weise anregen.
Anhand von 5 wichtigen Punkten zeige ich Ihnen in diesem Blogartikel, warum handschriftliches Verfassen von Texten Ihre Inspiration und Ihre kreativen Prozesse fördern und bereichern kann.
Kreative Schreibübungen sind eine Art Multitool für den Schreibprozess: flexibel, vielseitig und stets hilfreich.
In diesem Blogartikel nenne ich Ihnen 5 Vorteile kreativer Schreibübungen und erkläre, wie Sie diese in Ihre Routine integrieren können, um Ihre Schreibkunst gezielt weiterzuentwickeln und Ihre Texte wirkungsvoll zu optimieren.
Schreibplätze sind so individuell wie die Schreibenden selbst. Aber wie finden wir unseren „perfekten Schreibplatz“?
In diesem Artikel gebe ich Ihnen 5 Tipps und 1 praktische Übung, wie Sie Ihre persönliche Umgebung mit wenigen Mitteln so gestalten, dass Sie Ihre Kreativität fördern und Ihr Schreiberlebnis optimieren können.
Eines der wirkungsvollsten Erzähltechniken ist das „Foreshadowing“. Richtig eingesetzt, kann es die Lesenden fesseln und die Handlung der Geschichte noch intensiver wirken lassen.
In diesem Artikel möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie das „Foreshadowing“ gezielt nutzen können, um Spannung aufzubauen, Überraschungen vorzubereiten und Ihre Geschichte mit einer Prise Raffinesse zu bereichern.