Artikel mit dem Tag "Korrektorat"



Lektorat Moosbuchner
Orthografie · 24/07/2025
In der deutschen Rechtschreibung lauern Stolperfallen, die häufiger als andere auftreten – beispielsweise ähnlich klingende Wörter, die jedoch ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen einige Wörterpaare, deren Verwechslung am häufigsten geschieht. Ebenso erfahren Sie, worin jeweils der Unterschied dieser ähnlich klingenden Wörter liegt und wie Sie Ihre Rechtschreibung nachhaltig stärken können.
Lektorat Moosbuchner
Orthografie · 17/12/2024
Auch Romanfiguren feiern Weihnachten. Damit den Schreibenden bei den festlichen Begriffen kein Fehler unterläuft, widme ich diesen Blogartikel den häufigsten Rechtschreibfehler rund um das frohe Fest.

Lektorat Moosbuchner
Orthografie · 04/10/2024
Bei meiner Arbeit sehe ich immer wieder Unklarheiten beim Einsatz des Verbs „erschrecken“. In diesem Blogartikel zeige ich Ihnen die Unterschiede und die richtige Verwendung, damit Sie bei Ihrem Text sicher sind, wann „erschrecken“ oder „erschrocken“ korrekt ist.
Lektorat Moosbuchner
Orthografie · 06/09/2024
Im Deutschen gibt es Ausdrücke, die auf den ersten Blick ähnlich scheinen, doch bei genauerem Hinsehen unterschiedliche Bedeutungen haben. In diesem Blogartikel zeige ich Ihnen den Unterschied zwischen „zurecht“ und „zu Recht“ und erkläre Ihnen, wie diese Begriffe korrekt eingesetzt werden.

Lektorat Moosbuchner
Orthografie · 19/07/2024
In diesem Blogbeitrag erkläre ich Ihnen die grammatikalischen Unterschiede der Begriffe „Zuhause und zu Hause“ und was „Zuhause“ mit unseren Emotionen zu tun hat.
Lektorat Moosbuchner
Orthografie · 24/05/2024
Doppelpunkt, Gedankenstrich und Semikolon: In diesem Artikel zeige ich Ihnen übersichtlich und strukturiert die aktuellen Rechtschreibregeln zum Thema „Doppelpunkt und Co.“

Lektorat Moosbuchner
Lektorat · 16/05/2024
Ist ein Lektorat überhaupt notwendig? In diesem Blogbeitrag zeige ich Ihnen 3 Punkte, die das professionelle Lektorat gerade im Selfpublishing unverzichtbar machen.