Ob Sie beruflich oder privat schreiben: Rechtschreibung ist stets ein Thema. Häufig schleichen sich Rechtschreibfehler unbemerkt ein und können den besten Text entzaubern.
Doch mit den richtigen Tipps lassen sich typische Fehlerquellen leicht umgehen.

Klassische Stolpersteine in der Rechtschreibung
Im Schreiballtag begegnen uns immer wieder einzelne Stolpersteine. Ein paar der häufigsten Rechtschreibfehler sind:
- Getrennt oder zusammen? Schreibt man „kennen lernen“ oder „kennenlernen“? In diesem Fall ist beides möglich, doch in festen Verbindungen wird die Zusammenschreibung bevorzugt.
- Groß oder klein? Vor allem nach Satzzeichen wie dem Doppelpunkt sowie bei Überschriften sorgt die Groß- und Kleinschreibung häufig für Unsicherheit. Eine Faustregel lautet: Nach einem Doppelpunkt wird großgeschrieben, wenn ein vollständiger Satz folgt.
- Apostroph: Der Apostroph in „Tom’s Café“ wirkt zwar auf den ersten Blick charmant, ist im Deutschen jedoch falsch. Dieses Satzzeichen zeigt im Deutschen keinen Besitz an – außer bei Namen, die z. B. auf s, z oder x enden.
- Homophone: „Seid“ und „seit“ werden gern verwechselt. Merken Sie sich einfach: „Seid“ ist die Form von „sein“ (ihr seid), „seit“ bezieht sich auf Zeitangaben (seit gestern). Als kleine Eselsbrücke für die Zuordnung dient das t als letzter Buchstabe in „seit“ und „Zeit“.
- Kommasetzung: Viele Autoren und Autorinnen stolpern regelmäßig über dieses Thema. Bei folgenden Infinitivgruppen ist ein Komma beispielsweise Pflicht: als … zu, (an)statt … zu, außer … zu, ohne … zu, um … zu.
Warum ist Rechtschreibung so wichtig?
Egal in welchem Bereich: Fehlerfreie Texte wirken vertrauenswürdig und professionell. Ein Manuskript, das voller Tippfehler, inkonsistenter Schreibweisen oder auch grammatikalischer Schnitzer ist, lenkt eher vom Inhalt ab und kann den Lesefluss deutlich stören. Zudem vermittelt ein sorgfältig korrigierter Text Wertschätzung gegenüber den Lesenden. Ebenso bevorzugen Suchmaschinen gut strukturierte und fehlerfreie Inhalte. Eine gute Rechtschreibung ist also ein Pluspunkt für Ihre SEO-Strategie.
Praktische Tipps
Um häufige Rechtschreibfehler zu vermeiden, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- In der Ruhe liegt die Kraft: Überstürzen Sie nichts. Schreiben Sie langsam und bewusst – so übersehen Sie weniger.
- Geben Sie dem Text Zeit: Lassen Sie Ihr Manuskript nach dem Schreiben etwas ruhen. Mit zeitlichem Abstand entdeckt man eigene Fehler leichter.
- Laut vorlesen: Beim Hören fallen uns Fehler oftmals schneller auf als beim stillen Lesen.
- Rechtschreibprüfung nutzen: Moderne Textverarbeitungsprogramme und Online-Tools haben meist eine integrierte Rechtschreibprüfung und erkennen somit viele Fehler. Doch verlassen Sie sich nicht ausschließlich darauf, da diese technische Hilfe gerade bei Kontextfragen fehlerhaft sein kann.
- Eigene Fehlerquellen notieren: Meist stoßen wir immer wieder auf die gleichen Schwierigkeiten in unseren Texten und sind uns stets aufs Neue unsicher. Führen Sie daher eine Liste Ihrer typischen Stolpersteine. So behalten Sie den Überblick und lernen gezielt dazu.
- Rechtschreibregeln recherchieren: Wie jede Sprache entwickelt sich auch die deutsche Sprache stetig weiter. Daher lohnt sich ein regelmäßiger Blick in den Duden oder auf die Website des Rats für deutsche Rechtschreibung.
- Professionelles Korrektorat: Vier Augen sehen bekanntlich mehr als zwei. Vor allem, wenn Sie nach mehrmaligem Überarbeiten Ihres Manuskripts bereits „betriebsblind“ sind. Beauftragen Sie daher vor der Veröffentlichung Ihres Werkes ein professionelles Korrektorat, um übersehene Fehler auszumerzen.
Fazit
Rechtschreibfehler sind menschlich und kein Grund zur Verzweiflung. Mit etwas Übung, Aufmerksamkeit und den richtigen Hilfsmitteln können Sie Ihre Unsicherheiten diesbezüglich ablegen. Und zu guter Letzt unterstützt Sie vor der Veröffentlichung ein professionelles Korrektorat. So werden Ihre Texte die Lesenden überzeugen.
Sie fühlen sich noch unsicher beim Thema Rechtschreibung und möchten Unterstützung in diesem Bereich? Oder haben Sie Ihr Manuskript beendet und sind nun bereit für den nächsten Schritt? Ich helfe Ihnen gern. Durch ein professionelles Lektorat, ein präzises Korrektorat oder ein persönliches Coaching bereiten wir Ihren Text gemeinsam auf eine Veröffentlichung vor.
Kontaktieren Sie mich direkt über mein Anfrage-Formular oder schreiben Sie an mail@lektorat-moosbuchner.de.