Schreibplätze sind so individuell wie die Schreibenden selbst. Aber wie finden wir unseren „perfekten Schreibplatz“?
In diesem Artikel gebe ich Ihnen 5 Tipps und 1 praktische Übung, wie Sie Ihre persönliche Umgebung mit wenigen Mitteln so gestalten, dass Sie Ihre Kreativität fördern und Ihr Schreiberlebnis optimieren können.
Eines der wirkungsvollsten Erzähltechniken ist das „Foreshadowing“. Richtig eingesetzt, kann es die Lesenden fesseln und die Handlung der Geschichte noch intensiver wirken lassen.
In diesem Artikel möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie das „Foreshadowing“ gezielt nutzen können, um Spannung aufzubauen, Überraschungen vorzubereiten und Ihre Geschichte mit einer Prise Raffinesse zu bereichern.
In der Welt des Schreibens existieren zahlreiche Regeln, doch kaum eine ist so verbreitet wie „Show don’t tell“. Sie ist der Schlüssel zu lebendigen und intensiven Texten.
In diesem Blogartikel erhalten Sie Tipps, wie Sie diese Schreibregel in Ihrem Manuskript anwenden können.
Vielleicht ist Ihnen der Begriff „Vampirverb“ schon einmal begegnet. Auf den ersten Blick klingt dieser Ausdruck möglicherweise ein wenig überzogen, doch er hat seine Berechtigung.
In diesem Blogartikel erkläre ich Ihnen, was es mit den Vampirverben auf sich hat und warum Sie diese eher vermeiden sollten.
Eine fundierte Nachforschung kann den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer außergewöhnlichen Geschichte ausmachen.
In diesem Blogartikel finden Sie 5 Gründe, die für eine ausführliche Recherche sprechen. Ebenso gebe ich Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Nachforschungen effektiv gestalten können.